30.12.2012 TÖDLICHER VERKEHRSUNFALL IN THULLIN |
Um 14 Uhr wurde die FF-Turnau zu einem Verkehrsunfall in Thullin alarmiert. LFB-A und MTF-A rückten mit 12 Mann aus. Noch während der Anfahrt wurde von der anwesenden Polizeistreife die Straßensperre veranlasst. Lotsen der FF-Turnau und FF-Graßnitz übernahmen die Straßensperre. Beim Eintreffen an der Unfallstelle wurde der Lenker von Ersthelfern sowie Dr. Sperka und dem Roten Kreuz bereits Reanimiert. Seitens der Feuerwehr wurde ein Brandschutz aufgebaut. Beim Eintreffen des Notarztes konnte nur noch der Tod des Mannes festgestellt werden. Er war mit seinem PKW von der Straße abgekommen, überschlug sich mehrmals und kam seitlich auf der Fahrerseite zum Liegen. Der Fahrer, der nicht angeschnallt gewesen sein dürfte, wurde durch die Wucht aus dem Fahrzeug geschleudert. Das Fahrzeug wurde gemeinsam mit der FF-Graßnitz geborgen und sichergestellt. Die Straße blieb für eineinhalb Stunden gesperrt. Um 16 Uhr konnte der Einsatz beendet werden. Eingesetzt waren: MTF-A Turnau LFB-A Turnau MTF Graßnitz TLF Graßnitz Dr. Sperka Rotes Kreuz Turnau Notarztteam Polizei Thörl Bestattung |
06.12.2012 VERKEHRSUNFALL IN SEEBACH |
||||
Um 04:31 Uhr wurde die FF-Turnau mittels Pager und SMS zu einem Verkehrsunfall in Seebach alarmiert. Eine PKW-Lenkerin kam mit ihrem Fahrzeug von der glatten Fahrbahn ab und stürzte daraufhin in den Bach. Der PKW blieb auf dem Dach liegen. Durch das kaputte Seitenfenster konnte sich die unterkühlten und unbestimmten Grades Verletzte Frau selbst befreien und in der nahe gelegenen Busgarage Hilfe holen. Sie wurde von Dr. Kroissenbrunner und dem Roten Kreuz versorgt und ins Krankenhaus eingeliefert. Für die Bergung des Fahrzeuges mussten Sträucher weggeschnitten werden. Weiter musste das SRF-Kapfenberg Stadt angefordert werden. Während den Bergungsarbeiten blieb die Strasse gesperrt.
Um 06:30 Uhr war der Einsatz beendet.
|
19.10.2012 INTENSIVSCHULUNG MIT HYDRAULISCHEN RETTUNGSGERÄTEN |
Am 19.10.2012 hatte die FF-Turnau die Möglichkeit an einer Schulung der Firma Weber Hydraulik teilzunehmen. Ein Mitarbeiter des Weber Hydraulik Rescue Teams erklärte Techniken der Fahrzeugöffnung zur Menschenrettung. Diese Theorie wurde von der FF-Turnau und FF-St. Lorenzen Vorort in die Praxis umgesetzt. Es wurde sehr auf den Selbstschutz Wert gelegt, da die Gefahr für die Helfer durch die neue Fahrzeugtechnologie bei Nichteinhaltung wichtiger Punkte (z.B. feststellen der Standorte von Airbag Patronen, Abschließen der Batterien usw...) enorm ist. |
13.10.2012 VERKEHRSUNFALL AM POGUSCH |
Am 13.10.2012 wurde HBI Fladischer telefonisch über einen Verkehrsunfall am Pogusch informiert. Einige Feuerwehrkameraden befanden sich zu diesem Zeitpunkt im Rüsthaus. Zusätzlich wurde ein stiller Alarm ausgelöst. MTF-A, LFB-A und TLF-A mit Abschleppachse rückten mit 16 Mann zum Einsatzort aus.
Ein PKW-Lenker kam bei der Talfahrt von der Straße ab, kollidierte mit der Leitplanke und kam auf einer Wiese vor einem Waldstück zu stehen. Durch die Wucht des Aufpralls wurden Fahrer und Beifahrerairbag ausgelöst. Der Lenker blieb dabei unverletzt. Der PKW wurde nach Eintreffen der Polizei Thörl mittels Seilwinde geborgen und sichergestellt. |
13.10.2012 WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND IN TURNAU |
Jugendliche von 20 Feuerwehren des Bezirkes Bruck an der Mur stellten ihr Wissen im Volksschulgebäude der Marktgemeinde Turnau sowie im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Turnau unter Beweis. Je nach Alter und Ausbildungsstand hatten die 12- bis 16-jährigen in verschiedenen Stationen in den Kategorien Bronze, Silber und Gold ihre Kenntnisse in Gerätekunde, Knoten, Umgang mit Feuerlöschern oder etwa Nachrichtenwesen unter Beweis stellen. Die 10- und 11-jährigen, die nun ja auch bereits der Feuerwehrjugend beitreten können, unterzogen sich einem Wissenstestspiel. Der Wissenstest ist ein Teil der Grundausbildung der Feuerwehrfachkräfte und eine perfekte Vorbereitung auf den Aktivstand, jugendgerecht aufbereitet. Alle 89 Teilnehmer waren mit voller Begeisterung bei der Sache und sind auch bestens von ihren Betreuern in den Feuerwehren vorbereitet worden. Somit konnte Bereichsjugendbeauftragter und Bewerbsleiter OBI Mag. Bernhard Wiltschnigg mit Stolz verkünden, dass alle ihre "Prüfung" bestanden haben. Er dankte in seiner Rede den 20 Bewertern und freute sich, dass sich auch in diesem Jahr 14 Mädchen diesem Test gestellt hatten – wohl ein Beweis dafür, dass die Feuerwehr für das weibliche Geschlecht zunehmend attraktiver wird. In ihren Grußworten zeigten sich Bezirkskommandant OBR Reinhard Leichtfried, und der Bürgermeister der Marktgemeinde Turnau, OBI d.S. Roland Schadl, von den Leistungen der zukünftigen Feuerwehrfachkräfte beeindruckt und lobten den hohen Wissensstand schon in so jungen Jahren. Im Zuge der abschließenden Schlußkundgebung wurden den erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten im Beisein der zahlreich erschienenen Ehrengäste, darunter Ehren-Landesfeuerwehrrat Sitka, Bezirkspolizeikommandant Mag. Herbert Huber sowie der Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr der Marktgemeinde Turnau, HBI Bernd Fladischer und OBI Bernd Krieger, die begehrten Abzeichen verliehen. Musikalisch umrahmt wurde die Schlußkundgebung mit der Turnauer Bläsergruppe unter Kapellmeister Erwin Hofer. D er |
10.10.2012 VERKEHRSUNFALL SEEBERG |
Gegen 16.50 Uhr kam am Mittwoch, 10. Oktober 2012, ein Kleintransporter auf der Abfahrt auf der B20 im Bereich des Seeberges auf das rechte Bankett und in weiterer Folge auf die Böschung, stürzte um und kam auf dem rechten Fahrstreifen seitlich zu liegen. Der Fahrer konnte sich mit Verletzungen unbestimmten Grades aus dem Fahrzeug befreien. Die Alarmierung erfolgte über die Bereichsfeuerwehrzentrale. Die Freiwillige Feuerwehr Turnau rückte mit vier Fahrzeugen und 16 Mann zum Einsatzort aus. Der verletzte Fahrer wurde aufgrund der kühlen Temperaturen bis zum Eintreffen des Österreichischen Roten Kreuzes, Ortsstelle Turnau, im Feuerwehrfahrzeug untergebracht. Die Arbeiten gestalteten sich für die eingesetzten Mannschaften aufgrund der Witterungsverhältnisse (Nebel, leichter Sprühregen) ob des anfangs einspurig stark fließenden Verkehrs sehr gefährlich, da im oberen Straßenverlauf die Sicht wesentlich besser war und die Fahrzeuglenker sich erst sehr spät auf die äußeren Bedingungen einstellten. Das Wiederaufrichten des Fahrzeuges wurde einerseits mittels Hebekissen vorbereitet und danach mit hydraulischer Seilwinde unter Zuhilfenahme einer Umlenkrolle durchgeführt. Zuvor wurde der Inhalt des Kleintransporters zwischenzeitlich auf ein Feuerwehrfahrzeug händisch von den anwesenden Feuerwehreinsatzkräften umgeladen. Das Fahrzeug wurde nach dem Aufrichten an der nächsten Ausfahrt abgestellt, die Fahrbahn gesäubert und wieder dem Verkehr freigegeben. Nach etwa 90 Minuten waren die Tätigkeiten beendet und die Mannschaften konnten wieder einrücken. Anwesende Fahrzeuge und Mannschaften: Feuerwehr Turnau, 4 Fahrzeuge, 15 Frauen und Männer Polizei Thörl, 2 Fahrzeuge, 4 Polizisten Rettungsdienst Turnau, 2 Sanitäter |
07.10.2012 VERKEHRSUNFALL AM SEEBERG |
Am Sonntag den 07.10.2012 wurde die FF-Turnau um 15:18 Uhr von der Bereichsfunkzentrale per Pager und SMS zu einem Verkehrsunfall am Seeberg alarmiert. MTF-A, LFB-A und TLF-A mit 14 Mann rückten aus. Der PKW kam in einer Kurve ins Schleudern und blieb in einem Durchlass stehen. Die Bergung wurde mittels Seilwinde und Umlenkrolle durchgeführt. Der Einsatz war um 16:30 Uhr beendet.
|
01.10.2012 VERKEHRSUNFALL AM POGUSCH |
Um 07:26 Uhr wurde die FF-Turnau von der Bereichsfunkstation Florian Bruck mittels Pager und SMS zu einem Verkehrsunfall am Pogusch alarmiert. MTF-A und LFB-A mit Abschleppachse rückten mit 12 Mann zum Unfallort aus. In einer unübersichtlichen Kurve kam es zum Zusammenstoß zweier PKW wobei die Lenker zum Glück unverletzt blieben. Aufgabe der Feuerwehr war es die Unfallstelle abzusichern, den Verkehr zu regeln, ausgelaufene Flüssigkeiten binden, die verunfallten Fahrzeuge zu Bergen und die Fahrbahn zu reinigen.
Weiters eingesetzt waren: Polizei Thörl und Rotes Kreuz Turnau
|
01.07.2012 JUGENDBEWERB IN PERNEGG |
Eine gemischte Gruppe von Mariazell, Gußwerk und Turnau nahm am 01. Juli 2012 am Bereichsfeuerwehrverbandsjugendbewerb in Pernegg, veranstaltet von der FF Mixnitz teil und verfehlten in Bronze das Stockerl nur knapp. Da viele Jugendliche, die in Bronze angetreten waren erst kurz im Feuerwehrdienst stehen, halfen zahlreiche Turnauer Feuerwehrfrauen und -männer aus und konnten gemeinsam im Silberbewerb den 2. Platz erringen Nach diesen schweißtreibenden Anstrengungen bei Temperaturen jenseits der 30° C wurden die Optimierungsmöglichkeiten beim gemeinsamen Badespaß erörtert werden. Jugendwart Stefan Hochberger hat ein schlagkräftiges Team für die kommenden Aufgaben geformt. Man darf gespannt sein, wie erfolgreich die Gruppe beim Landesbewerb sein wird. |
30.06.2012 TÖDLICHER MOTORRADUNFALL AM SEEBERG |
Um 12:33 Uhr wurde die Feuerwehr Turnau zu einem Motorradunfall am Seeberg alarmiert. Ein Lenker kam mit deinem Motorrad von der Straße ab, schlitterte über einen Parkplatz und stürzte noch 30 Meter weiter in die Tiefe. Der Notarzt konnte nur noch den Tod des Lenkers feststellen. Die Feuerwehr musste das Motorrad bergen und säuberte die Unfallstelle von herumliegenden Teilen.
Einen Tag danach (01.07.2012) heulte um 16:55 Uhr wieder die Sirene. Der Einsatzbefehl lautete Motorradunfall bei den Freizeitteichen in Seebach. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde der Lenker vom Roten Kreuz bereits versorgt. Dieser erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Für die Feuerwehr war kein Einsatz mehr erforderlich. |
29.06.2012 HOCHWASSER MAURERGRABEN |
In den frühen Abendstunden ging ein kurzes aber sehr heftiges Gewitter mit Hagel im Maurergraben nieder. Kurz nach 18 Uhr wurde von HBI Fladischer ein stiller Alarm ausgelöst und in weiterer Folge (nach Erkundung der Lage) entschied sich Einsatzleiter Fladischer einen Sirenenalarm auszulösen. Aufgabe war es, das Wasser von der Straße abzuleiten und einen Teil des Bachbettes mit Sandsäcken abzudichten. Weiters musste an einem angrenzenden Grundstück ein Pumpenschacht ausgepumpt und gesäubert werden. Einsatzende war um 19:30 Uhr |
11.06.2012 HOCHWASSER IN TURNAU |
Die labile Wetterlage mit immer wiederkehrenden Gewittergüssen sorgte am 11. Juni 2012 für die Freiwillige Feuerwehr Turnau für einen umfassenden Hochwassereinsatz. Mehrere Keller wurden überflutet, als das Straßenentwässerungssystem die Wassermassen nicht mehr fassen konnte. Die Hilfskräfte konnten mittels Schmutzwasserpumpen die betroffenen Räumlichkeiten leerpumpen. Speziell der Bereich entlang der L 102, Veitscherstraße, östlich des Ortszentrums von Turnau wurde in Mitleidenschaft gezogen. Drei Fahrzeuge mit 18 Mann waren nötig, um die ärgsten Schäden zu mindern. Weiters wurden Gemeindestraßen in Mitleidenschaft gezogen. Diese konnten von den Geschiebemengen mittels Traktor und Frontlader notdürftig befreit werden. Weitere Bilder unter http://www.bfvbm.steiermark.at/ |
02.06.2012 HEISSAUSBILDUNG FÜR ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER |
Atemschutzgeräteträger der FF-Turnau nahmen an einer Heißausbildung in einem Brandcontainer teil. In diesem Container werden verschiedene Szenarien und extreme Bedingungen nachgestellt, welche an die Leistungsgrenze von Körper und Ausrüstung gehen. |
SAN-BEWERB IN SILBER |
Am 2. Juni 2012 fand in Katsch an der Mur, Bezirk Murau der erste Bewerb um das Sanitätsleistungsabzeichen in Silber statt. 2 Mann aus dem BFV Bruck an der Mur nahmen an dieser Prüfung teil, und konnten diese mit Bravour bestehen. Dies waren Bereichssanitätsbeauftragter OBI d.S. Roland Schadl von der FF Turnau und LM Bernd Klamminger von der FF Kapfenberg – Hafendorf. Unterstützt wurden diese Kameraden von einem weiteren Kameraden aus dem BFV Voitsberg. So stehen nun dem BFV Bruck an der Mur die ersten beiden Feuerwehrsanitäter mit dem Sanitätsleistungsabzeichen in Silber zur Verfügung.
|
12.05.2012 HOCHSCHWABTROPHY IN ST.ILGEN |
Als Einstimmung auf die Bewerbsserie der Bewerbsgruppe Turnau wurde in St. Ilgen an der Hochschwabtrophy mitgewirkt. Bei besten äußeren Bedingungen gelang erstmals in der Geschichte der FF Turnau eine Bronze-Angriffszeit unter 50 sec. In 49,53 sec wurde im sogenannten „Hoffnungslauf“ eine neue Ära im Bewerbsgeschehen der FF Turnau eingeläutet. Und es ist sicherlich noch „Luft nach oben“. Speziell die Fehlerpunkte gilt es noch bis zu den Bewerben in Etmissl (02. Juni) bzw. Altaussee (23. Juni) auszumärzen.
Weitere Links: |
29.-30.04.2012 WALDBRAND IN GUSSWERK |
||||||||||||||
Am Sonntag 29.04.2012 wurde gegen 13.30 Uhr ein Waldbrand im Bereich Gschöder, nahe der Ortschaft Weichselboden, Gemeinde Gußwerk, Bezirk Bruck an der Mur entdeckt. Es wurden in der Folge der Feuerwehr-Abschnitt Mariazellerland sowie die benachbarten Feuerwehren Wildalpen und Hinterwildalpen sowie Tanklöschfahrzeuge aus Turnau und Kapfenberg (BtF Böhler) seitens der Einsatzleitung nachalarmiert. Der Brand griff in der Folge auf ein ca. 30 ha großes Gebiet über, das an der Nordseite durch Felswände begrenzt ist. Im Westen und Osten errichteten die Feuerwehren eine Riegelstellung, um ein Übergreifen auf die angrenzenden Jungwälder zu verhindern, was unter größter Kraftanstrengung auch gelang. Bis in die Nachtstunden mussten die Feuerwehrkräfte aus Turnau die Ostseite sichern und von dort aus die Brandbekämpfung vornehmen. Das TLF-Fahrzeug aus Turnau wurde zum Wassertransport vom ca. 3,5 km entfernten Talboden eingesetzt. Als die Dunkelheit eine Löschintervention nicht mehr möglich machte, entschied die Einsatzleitung am darauffolgenden Montag wieder die Brandbekämpfung aufzunehmen. 3 Löschhubschrauber unterstützten sowohl Sonntag als auch Montag den Wassertransport ins steile, bergige Gelände auf ca. 1.000 m Seehöhe. Am Montag, 30.04.2012 waren ab 08.30 Uhr wieder mehr als 115 Feuerwehrfrauen und –Männer sowie 30 weitere Hilfskräfte im Einsatz, um die Glutnester noch abzulöschen. Gegen 14.00 Uhr konnte zur allgemeinen Erleichterung seitens der Einsatzleitung „Brand aus“ verkündet werden. Insgesamt waren an beiden Tagen 22 Feuerwehrfrauen und –Männer der FF Turnau mit jeweils zwei Fahrzeugen im Einsatz und trugen wesentlich zum raschen Löscherfolg bei.
|